Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Eberbach e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Eberbach e.V. findest du hier .
Der Name ist geblieben: Frank Thöne ist neuer 1. Vorsitzender der DLRG Eberbach
Bei der Mitgliederversammlung am 16.03.2018 wurde Frank Thöne einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Seit 1986 ist Frank Thöne aktives Mitglied der DLRG Eberbach. Als langjähriges Vorstandsmitglied war er zuletzt der Leiter Einsatz, hat Ausbildungen als Einsatztaucher und Strömungsretter, ist Einsatzleiter sowie ausgebildet in der Tierrettung bei Überschwemmungen. Zusammen mit Wasserrettungszügen aus Baden und Württemberg war er jeweils beim Elbehochwasser 2002 in Torgau und 2013 in Magdeburg im Einsatz. Außerdem trainiert er im Rahmen der Schwimmausbildung seit langem montags eine Kindergruppe. Frank Thöne ist der Bruder von Heinz Thöne, ist 52 Jahre alt und arbeitet bei einem großen Eberbacher Unternehmen in verantwortlicher Position.
Heinz Thöne, der nach 18 Jahren für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand, will der Ortsgruppe Eberbach auch zukünftig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem wird er weiterhin als Vizepräsident des DLRG-Landesverbands Baden die DLRG-Arbeit aktiv mitgestalten. Bei einer Ehrung am 10. Juni 2018 wird Heinz Thöne offiziell verabschiedet. An diesem Tag findet am Nachmittag ein Tag der Offenen Tür statt, zu dem die DLRG die Bevölkerung schon heute recht herzlich einlädt.
Im Rahmen der Neuwahlen, die alle 2 Jahre stattfinden, werden auch alle anderen Vorstandsfunktionen neu gewählt. Die meisten Positionen blieben unverändert. Jedoch standen bei einigen Funktionen gleich mehrere Kandidaten zur Wahl, ein sehr erfreulicher Sachverhalt, der die häufig vernommene Aussage, es fänden sich immer weniger Menschen, die ein Ehrenamt begleiten möchten, zum Glück nicht bestätigt.
Stefan Koch ist auch zukünftig der Stellvertretende Vorsitzende, Leiter Einsatz wird Lukas Böhm, Leiterin Ausbildung bleibt Stefanie Meier. Als Schatzmeisterin bleibt der DLRG Doris Neukirchen erhalten, die Geschäftsführerin ist Julia Wagner, für das Materialwesen bleibt Eva Deininger zuständig, Referent Tauchwesen wird Eric Wolff, Dominik Deschner betreut das Bootswesen, für das Gerätewesen zuständig ist ganz neu Mario Lux. Dr. Ulf Mieck hat sich bereit erklärt, auch weiterhin als DLRG-Arzt tätig zu sein und Ute Linkenheil übernimmt nach 2 Jahren wieder das Amt der Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Beisitzer werden Sabrina Schölch und Thorsten Wagner. Die Revisoren Hans Simon und Andreas Wilbertz machen weiter und Alicia Wolff und Christine Wilbert bilden auch weiterhin den Vergnügungsausschuss.
In diesem Jahr gab es zahlreiche Ehrungen: Für 10 Jahre Mitgliedschaft werden Kira Hofherr, Mario Lux, Anna und Luise Häffner sowie Yannik Neureuter geehrt. 25 sind der DLRG treu Pascal Manz, Kathrin-Sophie Schauder, Tobias Rupp und Andreas Teschner. Für die lange Dauer von 40 Jahren Zugehörigkeit wurden ausgezeichnet Christine Wilbertz, Johannes Wilbertz und Karl Link. Außerdem der ehemalige DLRG-Arzt Dr. Karl-Jochen Ebschner, der zur Freude der DLRG-Mitglieder auch persönlich anwesend war.
Schon ein halbes Jahrhundert sind Gisela Schäfer und Theo Neuer der DLRG verbunden und wurden mit dem Mitgliederehrenzeichen in Gold geehrt. Theo Neuer, bis zum Jahr 2000 der 1. Vorsitzende, hat zu diesem Anlass der DLRG eine Spende überreicht, die für die Jugendausbildung verwendet werden soll. Die DLRG bedankt sich dafür herzlich.
Für besondere Verdienste verlieh die DLRG Verdienstabzeichen in Bronze an Jonas Beisel, seit dem Jahr 2000 Mitglied der DLRG und unermüdlicher Vorsitzender der DLRG-Jugend. Lukas Böhm, seit 2016 Mitglied im Jugendvorstand mit einer Ausbildung als Strömungsretter, erhielt ebenfalls das Bronzeabzeichen.
Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Julia Wagner, seit 1988 bei der DLRG, tätig in der Aus- und Fortbildung, früher Mitglied im Jugendvorstand, Bootsführerin und seit 2016 Geschäftsführerin der DLRG. Stefanie Meier, seit 2001 bei der DLRG, mit großem Engagement seit 2008 Leiterin der Ausbildung und seit 2012 Lehrscheininhaberin für die Schwimmausbildung. Frank Thöne, Einsatztaucher, Strömungsretter, Mitglied im Vorstand, im Einsatz beim Elbehochwasser und bei der internationalen Katastrophenschutzübung in Ferrara im Sommer 2005. Dominik Deschner, Strömungsretter, Bootsführer, Einsatzleiter, Gruppenführer sowie tätig in der Aus- und Fortbildung. Sowie Andreas Wilbertz seit über 20 Jahren tätig in der Neuschwimmerausbildung, beim Elbehochwasser dabei und aktiv beim Bau und den späteren Umbaumaßnahmen der Rettungswache engagiert.
Das besondere Ehrenzeichen in Gold wurde überreicht an Annegret Thöne, seit 1986 aktiv in der Aus- und Weiterbildung wie auch in der Neuschwimmerausbildung, Helferin im Wasser-Rettungsdienst und langjährige Geschäftsführerin der DLRG. An Stefan Koch, seit 1981 bei der DLRG, Bootsführer, Strömungsretter, imEinsatz beim Elbehochwasser, Einsatzleiter und Stellvertretender Vorsitzender. Ohne sein unermüdliches Engagement wären der Umbau der Rettungswache und der Carport-Anbau nicht möglich gewesen. Sowie an Jörg Schneider, DLRG-Mitglied seit 1976, aktiv in der Aus- und Fortbildung, Strömungsretter, lange Jahre Einsatztaucher und im Vorstand für das Tauchwesen verantwortlich, Teilnehmer beim Hochwasser an der Elbe und tatkräftig bereits beim Bau der DLRG Station und in den letzten Jahren bei deren Umbau und Renovierung dabei.
Was die aktive Mitarbeit der einzelnen Mitglieder für einen Verein wie der DLRG bedeutet, erläuterte Heinz Thöne anhand der Zahl von 13.228 geleisteten Stunden im Jahr 2017 für Ausbildung, Materialerhaltung, Renovierung, Wachstunden oder Übungen. Wenn man diese Menge an in einem Jahr ehrenamtlich geleisteter Stunden mit dem geltenden Mindestlohn multipliziert, „erwirtschafteten“ die Mitglieder im vergangenen Jahr fast 117.000 €. Diese enorme und über teilweise Jahrzehnte andauernde Leistung der Mitglieder lässt sich selbst mit dem Ehrenzeichen in Gold kaum wirklich wertschätzen.
Am Ende der Mitgliederversammlung wurde darauf hingewiesen, dass in diesem Jahr der 25. Sprint- und Jedermann-Triathlon ausgetragen wird. Zu diesem Ereignis wird ein Sonderpreis ausgelobt, gestiftet von der Präsidentin des DLRG-Landesverbands Baden, Ingrid Lehr-Binder. Außerdem wird eine DLRG-Wertung ausgeschrieben, die auch die DLRG Nachbar-Landesverbände Hessen und Württemberg einbezieht. Die Bevölkerung ist zum Triathlon, der wie jedes Jahr am ersten Sonntag im September gemeinsam mit dem Skiclub Grummer Stegge ausgetragen wird, sehr herzlich eingeladen. (UL)
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.