Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Eberbach e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Eberbach e.V. findest du hier .
Der erste Vorsitzende, Dominik Deschner, begrüßte alle Anwesenden und begann nach den Formalitäten mit der Ehrung langjähriger Mitglieder. Für ihre zehnjährige DLRG-Zugehörigkeit wurden Felix Fuß, Filip Fuß, Timo Fuß, Felicitas Kilian, Hannah Kilian, Richard Kilian, Patrick Schölch, Daniel Sohns sowie Quinten van Elsacker geehrt. Jonas Beisel, Katharina Wagenbach, Melanie Schüssler und Sebastian Zielbauer erhielten eine Auszeichnung für 25 Jahre Treue. Hugo Häffner und Thorsten Sigmund sind seit 40 Jahren dabei, während Uwe Epp für seine 50-jährige Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet wurde.
Anschließend führte die zweite Vorsitzende, Eva Deininger, mit einer Bilderpräsentation durch das Jahr 2024. Neben den alljährlich stattfindenden Veranstaltungen, wie dem Fackelschwimmen und dem Triathlon, kamen noch viele weitere Aktivitäten hinzu. Als im Juni der Hochwasseralarm in Eberbach ausgelöst wurde, war die DLRG-Rettungswache durchgehend besetzt. So konnte die sofortige Einsatzbereitschaft bei Notsituationen gewährleistet und das überflutete Gebiet überwacht werden. Regelmäßige Weiterbildung ist entscheidend für die Vorbereitung auf Notfälle. Daher war die Teilnahme an den Großübungen in Zwingenberg und Obrigheim sowie an der europäischen 36-Stunden-Katastrophenschutzübung „Magnitude 2024“ wertvoll, um die Handlungsabläufe zu routinieren. Außerdem übernahm die DLRG Eberbach die Absicherung verschiedener Veranstaltungen wie beispielsweise der SUP-Meisterschaft sowie der Kanu- und SUP-Events des Rotary Clubs. Da die Schwimmausbildung für die Sicherheit im Wasser essenziell ist, wurden wieder Schwimmkurse für Anfänger angeboten. In den Sommermonaten fanden zudem drei offene Schwimmscheinabnahmen statt, bei denen zahlreiche Abzeichen abgenommen wurden. Auch die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen hat einen hohen Stellenwert, weshalb mehrere Erste-Hilfe-Kurse für Externe durchgeführt wurden.
Nach dem Jahresrückblick folgte der Kassenabschlussbericht aus dem Jahr 2024, den die Kassenwartin Doris Neukirchen vorlegte. Die Revisoren Andreas Wilbertz und Alicia Wolff bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Daraufhin wurde die Kassenwartin und der gesamte Vorstand auf Antrag einstimmig entlastet. Der Haushaltsplan für 2025 erhielt nach ausführlicher Erläuterung die Zustimmung aller anwesenden Mitglieder.
Die Mitgliederversammlung fand bei einem gemeinsamen Essen einen geselligen Abschluss.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.